Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere der DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf www.kamerakraftcinemediaworks.de.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website (im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist der Websitebetreiber:

KameraKraft CineMediaWorks (Inhaber: Lukas Pillau)

Telefon: +49 152 24281965

E-Mail: info@kamerakraftcinemediaworks.de

Der Websitebetreiber ist alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit nachfolgend keine abweichenden Informationen gegeben werden.

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

  • Umfang der Verarbeitung: Sie können unsere Website besuchen, ohne aktiv Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf der Website werden jedoch bestimmte technische Daten automatisch erhoben (siehe unten). Personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen – zum Beispiel durch das Ausfüllen unseres Kontaktformulars oder das Senden einer E-Mail.

  • Keine Registrierung: Wir führen auf dieser Website keine Nutzerregistrierung durch. Sie müssen kein Benutzerkonto anlegen, um unsere Inhalte zu nutzen.

  • Keine Kommentare: Es gibt keine Kommentarfunktion auf unserer Website. Wir erheben folglich keine Daten durch Kommentare von Nutzern.

  • Zwecke: Soweit wir personenbezogene Daten erheben, erfolgt dies ausschließlich zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder zur Erfüllung unserer Dienstleistungen.

  • Weitergabe von Daten: Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer wenn sie im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Technische Dienstleister, die wir für den Betrieb der Website einsetzen (z. B. unser Hosting-Provider Squarespace), verarbeiten Daten in unserem Auftrag im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

  • Datensicherheit: Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen über das Kontaktformular) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch können Daten, die Sie über diese Website übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hosting und Server-Logfiles (Squarespace)

Unsere Website wird bei Squarespace gehostet. Anbieter ist Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland. Squarespace stellt die Plattform bereit, auf der wir unsere Website betreiben. Die Nutzung von Squarespace erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots.

Beim Besuch unserer Website erfasst Squarespace automatisch Server-Logdaten, die Ihr Browser an Squarespace bzw. an uns übermittelt. Diese Logfiles enthalten zum Beispiel:

  • IP-Adresse des aufrufenden Geräts (ggf. in gekürzter/anonymisierter Form),

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

  • Hostname des zugreifenden Rechners (Requester-Domain),

  • URL der abgerufenen Seite (Anfrageziel),

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

  • Browsertyp/ -version und verwendetes Betriebssystem.

Diese Daten werden von Squarespace verarbeitet, um den Betrieb und die Sicherheit der Website zu gewährleisten (z. B. zur Aufrechterhaltung der Server-Infrastruktur und zur Abwehr von Angriffen) sowie ggf. zur anonymen statistischen Auswertung der Seitennutzung. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Logfiles erlauben uns in der Regel keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser technischen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Bedarf, einen reibungslosen Betrieb unserer Website sicherzustellen sowie IT-Sicherheit und die Verbesserung unseres Angebots zu ermöglichen.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Squarespace einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Durch diesen Vertrag stellt Squarespace sicher, dass es die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unserer Weisung und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Squarespace können Sie der Datenschutzerklärung von Squarespace entnehmen.¹

¹ (Externer Link: https://www.squarespace.com/privacy )

Datenübermittlung in die USA: Squarespace Inc. (Muttergesellschaft) hat seinen Sitz in den USA (225 Varick Street, New York, NY 10014, USA). Es ist nicht ausgeschlossen, dass im Rahmen der Bereitstellung der Plattform oder des Analytics-Tools personenbezogene Daten an Squarespace Inc. in den USA übermittelt werden. Für die USA liegt seit Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-US Data Privacy Framework) vor. Squarespace Inc. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein dem EU-Recht angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Zusätzlich stützen wir etwaige Übermittlungen auf die durch Squarespace gewährleisteten Standardvertragsklauseln sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung, sofern erforderlich.

Squarespace Analytics und Cookies

Unsere Website verwendet Squarespace Analytics, einen Webanalysedienst, der in die Squarespace-Plattform integriert ist. Squarespace Analytics ermöglicht uns Einblicke in das Verhalten der Websitebesucher, um unser Angebot zu verbessern.

Daten, die für Analytics erfasst werden: Beim Nutzen unserer Website können durch Squarespace Analytics (über Cookies und ähnliche Technologien) unter anderem folgende Informationen erhoben werden:

  • Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Browsertyp).

  • Die Webseite, die Sie besucht haben, bevor Sie zu unserer gelangt sind (Referrer).

  • Ihre IP-Adresse (um u. a. den ungefähren Standort zu bestimmen; sie kann von Squarespace ggf. gekürzt/anonymisiert werden).

  • Informationen über Ihre Nutzung unserer Website: z. B. aufgerufene Seiten und Unterseiten, Klicks auf Links, Scroll-Verhalten, Suchbegriffe auf unserer Seite, Aufenthaltsdauer pro Seite, Zeitstempel der Zugriffe und ähnliche Nutzungsdaten.

Diese Nutzungsdaten werden an Squarespace übertragen und in unserem Auftrag ausgewertet. Squarespace stellt uns daraus aggregierte Berichte und Statistiken zur Verfügung (z. B. Besucherzahlen, populäre Inhalte, Traffic-Quellen). Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur statistischen Auswertung und Verbesserung der Website. Ein Personenbezug wird von uns dabei nicht hergestellt.

Cookies: Squarespace Analytics arbeitet mit Cookies und ähnlichen Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Auf unserer Website kommen grundsätzlich zwei Arten von Cookies zum Einsatz:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website und grundlegende Funktionen (z. B. die Seitennavigation oder Sicherheitseinstellungen) einwandfrei funktionieren. Sie werden immer gesetzt, da ohne sie die Website nicht betriebssicher zur Verfügung gestellt werden könnte. Beispielsweise verwendet Squarespace als Hosting-Plattform bestimmte notwendige Cookies, um die Auslieferung der Seiten an Sie zu ermöglichen und Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern.

  • Analytics- und Performance-Cookies: Diese optionalen Cookies dienen dazu, Besucherdaten für Statistik und Performance zu sammeln (Squarespace Analytics). Sie ermöglichen uns, z. B. wiederkehrende Besucher zu erkennen oder zu sehen, wie Nutzer mit der Website interagieren. Diese Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Das heißt, sie werden erst aktiv, nachdem Sie im Cookie-Banner unserer Website zugestimmt haben.

Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie durch ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und um Ihre Einwilligung für nicht essentielle Cookies (wie Analytics-Cookies) gebeten. Sie können dort auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Auswahl wird in einem notwendigen Cookie gespeichert, damit das Banner nicht bei jedem Seitenaufruf erscheint.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung von Daten mittels notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem technisch fehlerfreien und sicheren Betrieb unserer Website, §25 Abs.2 TTDSG). Die Nutzung von Analytics-Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs.1 TTDSG). Ohne Ihre Einwilligung werden Analytics-Cookies nicht gesetzt und Squarespace Analytics bleibt deaktiviert. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die entsprechenden Cookies deaktivieren oder bereits gesetzte Cookies über Ihren Browser löschen.

Bitte beachten Sie, dass trotz des Einsatzes des „erweiterten Datenschutzmodus“ und der Einholung Ihrer Einwilligung bei Nutzung von Squarespace Analytics technisch bedingt eine Verbindung zu Servern von Squarespace (ggf. in den USA) aufgebaut wird. Dabei können zumindest Ihre IP-Adresse und bestimmte technische Merkmale übermittelt werden. Eine personenbezogene Auswertung findet jedoch nur statt, wenn Sie der Nutzung von Analytics zugestimmt haben.

Speicherdauer: Informationen, die über Analytics-Cookies gewonnen werden, speichert Squarespace für uns in aggregierter Form. Auf personenbezogener Ebene werden die erhobenen Nutzungsdaten von Squarespace anonymisiertoder spätestens nach Auswertung gelöscht. Analytics-Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Einwilligung widerrufen.

Kontaktformular und Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf der Website (oder über das Formular „Shooting vereinbaren“) eine Anfrage zukommen lassen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. In der Regel handelt es sich dabei um Name, E-Mail-Adresse sowie den Nachrichtentext (und ggf. weitere freiwillige Angaben wie Telefonnummer oder spezifische Projektinformationen, falls im Formular abgefragt).

Die Verarbeitung dieser Kontaktdaten erfolgt zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Verbindung zu treten. Dies schließt auch die Bearbeitung von etwaigen Anschlussfragen ein. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die in der E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten zu demselben Zweck.

Eine Weitergabe Ihrer Anfrage-Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung Ihres Auftrags erforderlich (Ausnahme: siehe nächster Abschnitt zur Auftragsabwicklung) oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, oder zur Erfüllung eines Vertrags) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen, die nicht direkt auf einen Vertragsabschluss abzielen). Sofern wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Angaben bitten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage. In jedem Fall werden wir die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage verwenden.

Speicherdauer: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Das heißt, wir löschen oder anonymisieren Ihre Angaben, wenn Ihre Anfrage vollständig beantwortet ist und kein weiterer Kontakt mit Ihnen gewünscht wird bzw. kein Vertragsverhältnis entstanden ist. Falls sich aus der Kontaktanfrage ein Auftrag oder Vertrag ergibt, speichern wir die Daten ggf. länger (siehe dazu den nächsten Abschnitt). Unabhängig davon können gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen für Geschäftsbriefe nach § 147 AO) eine längere Speicherung erforderlich machen. In solchen Fällen werden wir die Daten jedoch auf das erforderliche Minimum beschränken.

Datenverarbeitung bei Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung

Sollte es im Anschluss an Ihre Anfrage zur Beauftragung unserer Dienstleistungen kommen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung (z. B. Planung und Durchführung eines Foto-/Videoprojekts) und der Rechnungsstellung. Dabei können – über die Kontaktdaten hinaus – weitere Informationen erhoben werden, etwa Ihre Anschrift (für die Erstellung von Angeboten/Rechnungen), ggf. Telefonnummer (für Rückfragen oder Absprachen) sowie alle weiteren für die Durchführung des Auftrags notwendigen Daten. Diese Verarbeitung erfolgt hauptsächlich außerhalb der Website, nämlich in unserem internen System (z. B. Angebots- und Rechnungserstellung via eigener Software) und im E-Mail-Verkehr mit Ihnen.

Ihre Daten werden dabei selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir verwenden sie ausschließlich intern zur Vertragserfüllung und geben sie nur weiter, soweit dies für die Abwicklung des Auftrags notwendig ist (z. B. an Dienstleister, mit denen wir zur Leistungserbringung kooperieren, oder an Steuerberater/Behörden im Rahmen gesetzlicher Pflichten). Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe findet ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Auftragsabwicklung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen). Die Rechnungsdaten verarbeiten wir zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, Geschäftsunterlagen ordnungsgemäß aufzubewahren (z. B. Aufbewahrung von Rechnungen für 10 Jahre nach § 147 AO).

Speicherdauer: Alle personenbezogenen Angaben im Zusammenhang mit einem Auftrag bewahren wir für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf. Sobald Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Pflichten mehr bestehen, werden wir sie löschen. Beispielsweise werden Rechnungsdokumente nach Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht bzw. archiviert und gesperrt, falls eine längere Aufbewahrung erforderlich ist.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf unserer Website können YouTube-Videos eingebettet sein, um Ihnen multimediale Inhalte zu unseren Arbeiten bereitzustellen (z. B. Demo-Videos unserer Projekte). Die Plattform YouTube wird betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (für Nutzer im EWR).

Wir nutzen beim Einbetten von Videos – soweit möglich – den von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“. Dieser Modus soll laut YouTube verhindern, dass beim reinen Aufrufen einer Seite mit eingebettetem Video automatisch personenbezogene Daten (z. B. Cookie-Informationen) an YouTube übertragen werden. Achtung: Dennoch wird bereits beim Laden des eingebetteten Videos eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei Ihre IP-Adresse übermittelt sowie ggf. angezeigt, welche unserer Seiten Sie besuchen. Diese Verbindung ist technisch notwendig, um das Video-Inhalt von YouTube abzurufen.

Erst wenn Sie ein YouTube-Video aktiv abspielen (durch Klick auf „Play“), kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder weitere Daten zur Nutzungsanalyse erfassen. Wenn Sie bei YouTube/Google eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

Die Einbettung von YouTube erfolgt, um Ihnen anschauliche Inhalte zu bieten und unser Online-Angebot attraktiver zu gestalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern wir Sie über unser Cookie-Banner um Einwilligung bitten (z. B. wenn eingebettete Videos nicht technisch notwendig sind), basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen ändern oder die Nutzung der Videos unterbinden.

Weitere Informationen: Unabhängig vom Datenschutzmodus haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch YouTube/Google. Weitere Details zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz durch YouTube entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google. Dort finden Sie auch Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre (z. B. über Google-Kontoeinstellungen).

Social Media und externe Links

Verlinkung zu Instagram: Auf unserer Website finden Sie einen Link zu unserem Instagram-Profil (erkennbar am Instagram-Logo). Wir verwenden hierbei kein Instagram-Plugin, das bereits auf unserer Seite Daten an Instagram übermittelt, sondern lediglich einen Hyperlink. Das bedeutet: Solange Sie den Instagram-Link nicht anklicken, werden keine Daten an Instagram übertragen. Erst wenn Sie den Link aktiv anklicken, verlassen Sie unsere Website und werden zu Instagram weitergeleitet (ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Dort gelten die Datenschutzbestimmungen von Instagram/Meta. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Instagram entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Instagram. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten Instagram nach dem Anklicken des Links erhebt und wie diese verwendet werden.

YouTube-Kanal Link: Ähnlich verhält es sich mit dem Link zu unserem YouTube-Kanal (am YouTube-Icon erkennbar). Auch dieser ist als externer Link gestaltet. Beim Klick auf das YouTube-Symbol verlassen Sie unsere Website und rufen YouTube (Google Ireland Limited) auf. Erst dann werden Daten an YouTube/Google übertragen. Details zum Datenschutz dort entnehmen Sie bitte der oben genannten Google-Datenschutzerklärung. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube Informationen über Ihren Besuch unserer Website erhält, klicken Sie den Link nicht an.

Links zu Partner-Websites: Auf einigen Seiten erwähnen wir externe Partner oder Projekte, mit denen wir zusammengearbeitet haben (z. B. die Berlinale – Internationale Filmfestspiele Berlin – oder andere Kooperationen). Diese Referenzen sind in der Regel durch Hyperlinks auf die Websites der jeweiligen Drittanbieter umgesetzt (z. B. ein Link auf www.berlinale.de). Auch hierbei gilt: Ein Datenaustausch mit den Servern dieser Drittwebsites erfolgt erst, wenn Sie bewusst den jeweiligen Link anklicken. Wir weisen darauf hin, dass wir für die Inhalte und die Datenerhebung auf den verlinkten externen Websites nicht verantwortlich sind. Bitte informieren Sie sich auf den verlinkten Seiten über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

Hinweis: Externe Links öffnen sich in der Regel in einem neuen Browser-Tab. Solange Sie sich auf unserer Website befinden, werden ohne Ihre Aktion keine Daten an externe Plattformen weitergeleitet.

Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, die Sie jederzeit formlos über die oben angegebenen Kontaktdaten wahrnehmen können:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und ggf. die geplante Speicherdauer.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht (mehr) erforderlich ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte. Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können – in solchen Fällen werden die Daten jedoch für eine weitere Verwendung gesperrt.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt ist. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format herauszuverlangen. Sofern technisch machbar, können Sie auch die Übermittlung an einen Drittenverlangen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sofern wir Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, das auf diese Bestimmungen gestützt ist. Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre betroffenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie ebenfalls das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen; im Falle eines Widerspruchs gegen Direktwerbung werden wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck nutzen. (Hinweis: Direktwerbung via Website ist bei uns derzeit nicht vorgesehen.)

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich (z. B. das Setzen von Analytics-Cookies oder das Abspielen eingebetteter Videos). Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt, an dem Sie ihn uns gegenüber äußern. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dies bei der für unseren Sitz zuständigen Behörde tun (z. B. Landesdatenschutzbeauftragter Ihres Bundeslandes) oder bei der Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Eine Liste der Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland mit Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften\_Links/anschriften\_links-node.html.

Dauer der Speicherung

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht im Einzelfall anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Anschließend werden die Daten gelöscht oder gesperrt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (wie z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) einer Löschung entgegenstehen. In solchen Fällen erfolgt die Speicherung ausschließlich für den gesetzlich vorgeschriebenen Zweck und Zeitraum; eine Verarbeitung der Daten für andere Zwecke findet nicht statt.

Beispiele: Technische Logdaten werden in der Regel nach einigen Tagen oder Wochen automatisch gelöscht (sofern nicht aus Sicherheitsgründen eine längere Vorhaltung notwendig ist). Kontaktdaten aus Anfragen, die zu keinem Auftrag führen, löschen wir, sobald klar ist, dass kein weiterer Austausch gewünscht ist. Daten aus Vertragsbeziehungen halten wir entsprechend der genannten steuer- und handelsrechtlichen Pflichten vor (i. d. R. 6 bis 10 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem der Auftrag abgeschlossen wurde).

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen in der Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Das kann etwa bei der Einführung neuer Dienste oder Funktionen auf unserer Website oder bei rechtlichen Änderungen der Fall sein. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website unter der Rubrik "Datenschutz" abrufbar.

Stand dieser Datenschutzerklärung: April 2025. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite, um sich über eventuelle Änderungen zu informieren.